Akt der Stadt

Von Urs Bühler, urs.buehler@nzz.ch

Städte haben viele Identitäten. Ihre Charaktere offenbaren sich jedem Betrachter anders, je nach Perspektive. Und wer möchte behaupten, diese oder jene Ansicht sei die wahre? Sich der Stadt über die Darstellung von deren Körperlichkeit zu nähern, ist der Ansatz des Künstlers Thomas Müller. Gerade weil er uns von der alltäglichen Wahrnehmung wegführt, vermittelt er überraschende Einsichten.

Er wählt  in Google Earth Bilder von Stadtfragmenten aus, zeichnet anschliessend die Umrisse der darin von oben zu sehenden Bauten nach und projiziert diese Umrisszeichnungen auf grossformatige Leinwände aus Jute oder Baumwolle. Dann trägt er mit dem Spachtel Zement oder Gips auf, um sogleich die Strassen, Plätze und Innenhöfe wieder herauszuarbeiten. Bei den Bildern in Gips trägt er zudem noch mehrere Schichten, nun aber nur noch auf die Baukörper auf. Da die Masse schnell trocknet, geschieht alles in hohem Tempo und Abstraktionsgrad. In seinen neuesten Arbeiten fokussiert er auf den einzelnen Strassenzug, modelliert diesen vorab mit Polystyrol-Hartschaumplatten und überspachtelt zum Schluss alles mit Gips.

So entstehen pastose Flach- respektive Halbreliefs – werden innert weniger Stunden wenn nicht sogar Minuten, mit herkömmlichen Baumaterialien Fragemente städtischer Baukörper rudimentär nachempfunden, die in der Realität mitunter über Jahrhunderte hinweg entstanden sind. Jedes Bild trägt den Namen einer der abgebildeten Strassen, der damit ein Denkmal gesetzt wird, von der Rue Berger in Paris, über die Rua dos Douradores in Lissabon, bis hin zur Via Marco Polo in Palermo. Während die Dachaufsicht, als fünfte Dimension einer Stadt, hier sozusagen ihr Pendant von unten her erfährt, wird gleichzeitig sichtbar, wie sich die städtebaulichen Texturen entlang einer Strasse wandeln.

Bei seiner fast schon archäologisch anmutenden Rekonstruktion fokussiert Müller allein auf die Struktur des Baukörpers, auf die Textur des Stadtraumes; Topografie, Gebäudehöhen, Vegetation, Gewässer, Farben und viele weitere, das Stadtbild in der Realität prägende Elemente lässt er weg. Ihn interessiert alleine der «nackte» Stadtkörper, die urbane DNA, die er auf diesem Weg freilegt. Um den Fokus auf das Körperbild des gespachtelten Stadtfragmentes noch zu verstärken, löst er sich bewusst von der herkömmlichen Plandarstellung, sprich der Massstab ist übergross und Norden ist nie oben. Am Schluss steht da, um es mit Worten Müllers zu sagen,  ein «Akt der Stadt».

Dabei offenbaren die Stadtporträts überraschende bildnerische  und plastische Qualitäten. Je nach gewähltem Material erhält das Ergebnis ein ganz anderes Gesicht: Der mineralische Zement spiegelt das Baumaterial an sich und verfestigt sich in unterschiedlichen Färbungen zu einem anmutsvollen, rohen Gesamteindruck. Die Versionen in Gips leben zudem von ihrer Tektonik, von akzentuierten Konturen und Schattierungen.  

Die Technik gibt dem Künstler wenig Zeit, dem Betrachter aber viel Raum zur Interpretation.  Der Geist hat die Wahl: Er lässt die geometrischen Formen als abstraktes Spiel zwischen Kubismus und Art brût ganz unvermittelt auf sich wirken – oder er erkundet wandelnd das dargebotene Muster: Vielleicht versucht er dabei, einen Aufriss zu rekonstruieren, womöglich füllt er Auslassungen mit eigenen Erinnerungen an die Stadt auf und haucht ihr gedanklich wieder Leben ein. Solcherart sind die Leerräume, mit denen die Kunst die Phantasie nährt.

//

Nude portrait of the city

From Urs Bühler, urs.buehler@nzz.ch
Translation Barbara Evans


Cities have many identities. Their characters reveal themselves differently to individual observers, depending on the perspective. And who would maintain that a specific view was the genuine one? Approaching the city via the depiction of its physical fabric is the route adopted by artist Thomas Müller. And precisely because it detaches us from our day-to-day perception, it opens up surprising insights.

He selects fragments of cities in Google Earth, sketches the outlines of the buildings in them that can be seen from above, and projects these outline drawings onto large-format canvases in jute or cotton. He then applies cement or plaster with a spatula, highlighting the streets, city squares and courtyards once again. On his pictures in plaster, he applies yet more layers, but only to the buildings this time. A paste-like, almost sculptural surface results – a texture embodying the basic pattern of the urban fabric. Since the compound dries quickly, everything has to be done rapidly and with a high degree of abstraction. Within a matter of minutes or, indeed, seconds, city districts are rudimentarily mapped out with these two construction materials which, in real life, have often developed over hundreds of years. And each picture bears the name of one of the streets depicted, thus creating a monument to it –  from the Corso Vittorio Emanuele II in Rome, via the Rua dos Douradores in Lissabon, and right through to the Tuchlauben in Vienna. While the view from above, constituting the fifth dimension of a city, experiences its counterpart from below as it were, it also becomes clear just how the texture of the urban fabric changes over the length of a street.

Through his reconstruction with its almost archaeological overtones, Müller focuses solely on the structure of the buildings, on the texture of the urban space; he leaves out many of the elements that go to make up the city landscape in real life – the topography, building heights, vegetation, bodies of water, the colours, plus a great deal more. All that interests him is the "naked" city corpus, the urban DNA that he exposes in this way. And to reinforce the focus on the body image of the trowelled city fragment, he deliberately breaks away from conventional plan presentations. The scale is oversized, and north is never at the top. The final outcome, in Müller's words, is a "nude portrait of the city".

Through this process, the city portraits reveal surprising artistic and plastic qualities. The result takes on a completely different look depending on the material selected: the mineral cement reflects the construction material per se, hardening in different colours and giving a delightful overall impression of rawness. The versions in plaster additionally thrive through their tectonics, with the accentuated contours and shading.  

Both materials leave their processor little time but provide the observer with great scope for interpretation. The intellect is free to chose: it can let the geometric shapes act on it abruptly, as an abstract configuration somewhere between cubism and raw art – or it can construe the pattern that is presented in an ever changing fashion. Perhaps it will attempt to reconstruct a facade, or possibly fill in omissions with its own memories of the city, breathing life into it once again through its thoughts. It is with empty spaces of this kind that art nourishes the imagination.,

Fotos: Björn Allemann